Der HC Thurgau lud die Sängerinnen und Sänger des TKGV ein, kostenlos das Cup-Spiel gegen Ambri-Piotta anzuschauen. Als Gegenleistung sollten die Sängerinnen und Sänger La Montanara (die Hymne von Ambri) und das Thurgauerlied singen.

Seit 28 Jahren findet das "Bödelifest" vom Liederkranz meist alle zwei Jahre Jahr am ersten Samstag der Sommerferien auf dem Grundstück unseres Präsidenten Röbi Fischer in Ermatingen direkt am Untersee statt.

Zum neunzigsten Geburtstag unseres Ehrenmitglieds Emil Freund

In seinem Jahresbericht für 2017 blickt der langjährige Präsident des Männerchors Liederkanz am Ottenberg, Robert Fischer, auf ein sehr bewegtes Vereinsjahr zurück: 

Unter diesem Motto stand das ausverkaufte Konzert am 18. März 2018 um 17.00 Uhr im Rathaus Weinfelden. Seit sieben Jahren wird der Männerchor Liederkranz am Ottenberg von der Wienerin Katharina Kühne geleitet. Höchste Zeit also für ein Konzert mit authentischer Wiener Musik!

Der Turfclub hatte bereits ein Jahr zuvor den Liederkranz angefragt, ob er an der Gala beim Herbstrenntag am 22. Oktober 2017 auf der Rennbahn singen wollte.  

Liederkranz im Heimatmuseum Etter Donzhausen

zur Fotogalerie

Die erste Probe vom Liederkranz nach den Sommerferien fand nicht wie gewohnt in der Musikschule statt, sondern 2. Bass Kurt Etter lud seine Sängerkameraden in sein Heimatmuseum in Donzhausen ein, das er mit seinen drei Brüdern betreibt. Um 19:45 Uhr trafen sich die Interessierten vor dem Riegelhaus im Herzen des Dorfes. Kurt und Armin teilten die Gäste in zwei Gruppen, um die Exponate ausführlich zu zeigen. In etlichen Wirtschafts- und Wohnräume sind übersichtlich und liebevoll verschiedensten Exponaten der letzten Jahrhunderte ausgestellt.

IMG 9359 IMG 9423

Die Führung begann im Uhrenzimmer. Über die speziellen Wand-, Tisch-, Stand-, Kirchturm- Taschen- und Armbanduhren hatte Etter viel Interessantes zu berichten. Im nächsten Raum waren auf einem riesigen Blasebalg einer Schmiede verschiedenste Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände aufgestellt. Es waren alte Schreib- und Rechenmaschinen, Musikinstrumente und Sammlungen von Schlössern und Bügeleisen. In einem weiteren Raum im Dachstock war das Leben in der Küche vor etwa 150 Jahren ausgestellt. Interessant waren die verschiedensten Mechanismen der Mausefallen.